Dorothea Brummerloh

freie Journalistin

Nachfahren der Täufer: Die Hutterer zwischen Tradition und Erneuerung (Deutschlandradio Kultur „Religion und Gesellschaft“)

Mitte des 16. Jahrhunderts gründete Jakob Hutter die Religionsgemeinschaft der Hutterer in Tirol. Als täuferische Bewegung waren die Hutterer seit ihrer Gründung wegen ihrer radikalen Glaubensgrundsätze immer wieder Verfolgungen durch die Kirche und weltliche Autoritäten ausgesetzt. Ihre Flucht vor den Autoritäten führte die tiefgläubigen Menschen, die das urchristliche Prinzip der Gütergemeinschaft praktiziert, von Mähren über die Walachei und Russland bis in die Vereinigten Staaten und Kanada. In Nordamerika fanden die Nachfahren der Widertäufer der Reformationszeit endlich eine Heimat. In Kanada stört sich niemand am Anblick der Hutterer, sie werden dort von der Außenwelt akzeptiert, in Ruhe gelassen, dürfen ohne Einschränkungen und mit Religionsfreiheit ein einfaches und gottgefälliges Leben führen.

Nachfahren der Täufer (mp3)

nach oben

Ein Leben nach der Bergpredigt - Die Hutterer in Nordamerika (HR 2 Kultur)

Mitte des 16. Jahrhunderts gründete Jakob Hutter die Religionsgemeinschaft der Hutterer in Tirol. Als täuferische Bewegung waren sie seit ihrer Gründung wegen ihrer radikalen Glaubensgrundsätze immer wieder Verfolgungen durch die Kirche und weltliche Autoritäten ausgesetzt. Die tiefgläubigen Menschen, die das urchristliche Prinzip der Gütergemeinschaft praktizieren, mussten immer wieder vor den Autoritäten fliehen. In Nordamerika fanden die Nachfahren der Wiedertäufer der Reformationszeit endlich eine Heimat. „Ein Leben nach der Bergpredigt - Die Hutterer in Nordamerika“. Hören Sie dazu in Camino in hr2 kultur eine Sendung von Dorothea Brummerloh.

Ein Leben nach der Bergpredigt (mp3)

nach oben

Schatten der Vergangenheit: die Kirchen und die First Nations in Kanada (BR 2 „Evangelische Perspektiven“)

Seit mehr als 7.000 Jahren besiedeln sie dieses Land, bauten hochseetaugliche Kanus, betrieben Ackerbau und Fischfang, jagten Büffel und Robben - die First Nations. Doch Ende des 17. /Anfang des 18. Jahrhunderts kamen die Pelzjäger und Händler der Hudsonbay Company in den Norden Kanadas - und mit ihnen die Missionare der Katholischen Kirche und immer mehr Siedler. Die First Nations wurden zum Problem, für das eine Lösung gefunden werden musste.

1876 legte der „Indian Act“ die Grundlage für ihre Entrechtung und die Umsiedlung in Reservate. Die damalige Regierung stellte die First Nations als unzivilisiert dar, empfahl aggressive Assimilation in früher Kindheit. Dafür baute man ab 1894 im ganzen Land ein Netzwerk sogenannter Indian Residential Schools auf, in denen die indigenen Kinder von ihren Familien entwurzelt, ohne eigene Kultur und Sprache aufwuchsen, um in die europäische Kultur assimiliert zu werden. Die Leitung der Schulen übertrug die Regierung den Kirchen. Von der Wahrheits- und Versöhnungskommission wurde diese Zwangsassimilation später als kultureller Völkermord eingestufte, für die sich der Papst auf seiner apostolischen Reise im Juli entschuldigte. Doch den erlittenen Schmerz kann eine solche Geste nicht auslöschen.

Schatten der Vergangenheit (mp3)

nach oben

Die toten Kinder von Kamloops - Der Kampf der First Nations Kanadas um Gerechtigkeit (DLF „Das Feature“)

Der Fund von 215 Kindergräbern auf dem Gelände einer ehemaligen Schule zwingt Kanada zur Auseinandersetzung mit dem dunkelsten Kapitel seiner Geschichte.

Die Wunden sind noch längst nicht geheilt. Die Schule von Kamloops ist zum Symbol der Misshandlung indigener Kinder durch Kirche und Staat geworden, anonym begraben von Nonnen und Priestern. Seitdem wurden Tausende weitere Kindergräber an früheren Internatsschulen gefunden. Generationen von indigenen Kindern wurde ihren Familien entrissen, sollten auf diesen Umerziehungsschulen ihrer Kultur entfremdet und zwangsassimiliert werden. Die letzte wurde erst 1997 geschlossen. Die Folgen sind Entwurzelung, Alkoholismus, Wut. Die Traumata reichen bis heute – und die kanadische Gesellschaft ringt um ihr Selbstverständnis als das „bessere Amerika“.

Die toten Kinder von Kamloops (mp3)

nach oben